Empfehlenswerte Webseite http://www.hespedam.nl

Ich möchte an dieser Stelle auf die Webseite eines niederländischen Modellstraßenbahners aufmerksam machen: www.hespedam.nl

Die Seite ist zwar vollständig auf Niederländisch, aber der Google Übersetzer kann dabei helfen. Die tollen Fotos der Modelle und Anlage sind auf jeden Fall sehr sehenswert.

Die fiktive Stadt Hespedam wird von seinem Bürgermeister Niek schön in Szene gesetzt und man bekommt auch einen Einblick in die Werkstätten.

Viel Spaß beim Betrachten.

 

 

Die Flensburger Straßenbahn

Der Wagenpark der Flensburger Straßenbahn war sehr überschaubar.

So gab es bis zum 2. Weltkrieg die folgenden Serien:

  1. 1907: Tw 1 – 11, Busch/AEG,später verglast und zu ATW und Beiwagen umgebaut, zwischen 1943 und 1953 ausgemustert
  2. 1912: Tw 12 – 23, Busch / AEG, später zu ATW und Beiwagen umgebaut, zwischen 1955 und 1972 ausgemustert
  3. 1925: Tw 24 – 26, HAWA / SSW, Vierachser, verkauft bzw. bis 1957 ausgemustert
  4. 1926: Tw 27 – 32, HAWA / SSW, 2 zu ATW A1 und A2, 1973 ausgemustert, Rest bis 1960 ausgemustert
  5. 1926: Tw 33 – 36, HAWA / SSW, 1973 ausgemustert

Nach dem Krieg wurden 1951 und 1952 5 Verbandstyp Triebwagen beschafft, die ebenfalls bis Betriebseinstellung 1973 in Dienst waren.

Die Vorkriegsbauserien habe ich nun sämtlich als 3D Konstruktion entworfen:

1. Serie:

Mein Modell stellt die Ausführung mit verglasten Plattformen dar, wie die Fahrzeug später im Dienst waren. (Bilder anklicken zum Vergrößern)

Tw1

 

Dieses Modell kann mit dem Halling Varioantrieb motorisiert werden. Aufgrund der Vorgaben des Varioantriebes mussten Kompromisse beim Achsstand eingegangen werden.

2. Serie:

Gegenüber der 1. Serie waren die Fahrzeuge deutlich länger und die Plattformen waren von vornherein verglast. Auch dieses Modell kann mit dem Vario-Antrieb motorisiert werden.

Tw12

 

3. Serie:

Für die Strecke nach Glücksburg wurden große Vierachser mit passenden Beiwagen angeschafft, die jedoch nach kurzer Zeit überflüssig waren, da die Strecke nach Glücksburg unwirtschaftlich war. Ein Triebwagen, sowie ein Beiwagen wurden nach Rostock verkauft. Die übrigen Fahrzeuge wurden in den 50er Jahren ausgemustert, da sie für die Stadtlinien nicht sinnvoll eingesetzt werden konnten.


4achser_1a

4achser_bw_1

 

4. Serie:

Ähnlich den Vierachsern wurden Zweiachser für die Stadtlinien beschafft.

TW32_2
s

5. Serie:

Bis auf geringfügig längere Plattformen sind diese Fahrzeuge baugleich zu denen der 4. Serie. Tw 36 aus dieser Serie ist das einzige heute noch erhaltene Fahrzeug aus Flensburg.

TW36_5

 

Die Modelle der 4. und 5. Serie können mit dem Reko-Antrieb von Halling motorisiert werden.

Hier etwas zu den Überresten der Straßenbahn in Flensburg.

 

Update 29.04.2013

Zwischenzeitlich konnte ich einige Modell fertigstellen.
Unbenannt

Unbenannt

Unbenannt

Unbenannt

Überreste der Straßenbahn in Flensburg

Beim Besuch von Flensburg konnten wir noch die letzten Überreste der 1973 eingestellen Straßenbahn in der Norderstraße (jetzt Fußgängerzone) entdecken.

An mehreren Gebäuden hingen noch Befestigungshaken und Rosetten.

Ich habe zwei davon fotografisch festgehalten.

Je weiter man Richtung Nordertor geht, um so mehr Überreste findet man.

Am Südermarkt ergibt sich folgender Damals-Heute-Vergleich:

IMG_2344

(Bildzitat aus Straßen- und Stadtbahnen in Deutschland, Band 8, ca. 1930)

IMG_2490

 

Das Gebäude zur Linken, sowie das markante Eckhaus sind auch heute noch vorhanden. Die Straßenbahn ist durch den Bus ersetzt und Autos bestimmen das Straßenbild. Ab dem Südermarkt ist die vorherige Strecke, die von der Straßenbahn befahren wurde, heute eine Fußgängerzone.

 

 

Links und Literatur zur Flensburger Straßenbahn:

Abriss des Tausendfüßlers in Düsseldorf

Im Rahmen der Innenstadtentwicklung wird nun die in den 60er Jahren gebaute Hochstraße abgerissen, um durch einen Tunnel ersetzt zu werden. Ich persönlich denke, dass ein Tunnel besser ist, man denke nur an die Entwicklung der Rheinpromenade als der Rheinufertunnel fertig gestellt war. Was mir jedoch nicht gefällt, ist die Bebauung des Jan-Wellem-Platz, aber das ist halt meine persönliche Meinung.

Heute habe ich ein paar Fotos vom Abriss gemacht. Es ist schon ein sehr ungewohnter Anblick und wirkt schon jetzt heller als zuvor. Alle Bilder können durch Anklicken vergrößert werden.

Hier am Anfang der Immermannstraße befand sich unter der Hochstraße ein Parkplatz.

IMG_2433

Freier Blick zur anderen Straßenseite:

IMG_2437

Die evangelische Johanneskirche wurde in dieser Perspektive von der Rampe der Berliner Allee verdeckt:

IMG_2438

Trümmer der Brücke vor der IHK:

IMG_2440

Aus nördlicher Richtung arbeiten sich 2 Bagger Richtung Süden vor. Die Bagger sind ungefähr an der Stelle, wo die Straßenbahn den Tausendfüßler unterquert haben:
IMG_2443

Hier eine Nahaufnahme der zwei orangen Nager:

IMG_2444

Alle Straßenbahnen, die vorher den Jan-Wellem-Platz berührt haben, müssen nun großräumig diese Gegend umfahren. Hier gibt die Seite der Rheinbahn nähere Informationen.

Weitere Informationen sind bei der Stadt Düsseldorf zu finden.

Zum Abschluss ein paar Bilder aus vergangenen Jahren, die den Straßenbahnbetrieb unter dem Tausendfüßler zeigen:

P1000453 P1000448 P1010520 P1010515 P1010514 P1010512 P1000451

Feltham tram in H0

Anfang der 30er Jahre baute die Union Construction Company aus Feltham (UK) 100 moderne Doppelstockstraßenbahnen für London.

Corgi bietet ein Modell im Maßstab 00 (1:76) an, aber dies ist deutlich größer als die von mir verwendeten Modelle in H0 (1:87) und kann aufgrund der Höhe auch nicht auf meiner Anlage fahren.

Ein einfacheres Modell wird von Delprado angeboten, im Maßstab 1:87, allerdings nicht motorisiert. Dieses Modell motorisierte ich mit dem Fahrgestell der Münchener Posttram, das exakt zum Feltham passt.

 

Unbenannt
Unbenannt
Abweichend zum Vorbild, das mit 2 Stangenstromabnehmern ausgestattet ist, besitzt mein Modell einen Lyrastromabnehmer. Das Modell ist sicherlich sehr außergewöhnlich, da es ein Zweirichtungswagen ist, kann es auch im Rechtsverkehr eingesetzt werden.

 

Update:

Heute gab´s ein paar kleine Modifikationen am Feltham. Die Dächer sind grau und das Fahrgestell ist etwas „angerostet“. Ebenso wurde die fiktive Reklame durch authentische geändert und der Wagen hat nun die Nummer 2013  8)

Unbenannt

 

Hier ein Fahrvideo: Fahrvideo Feltham

Meine Modelle in Franken

Beim Besuch von Nürnberger Hobbykollegen sind meine Modelle mal auf fränkischen Schienen unterwegs gewesen.

Unbenannt

 

Hier gibt es mehr Foto.

 

Viel Spaß beim Betrachten.