Thüringer Waldbahn

Hallo zusammen,

für meine neue Überlandstrecke (Meterspur mit Steigungen) habe ich neben der historischen Bergischen Kleinbahn noch Alternativen gesucht. Fündig geworden bin ich bei der Thüringer Waldbahn. Zum Vorbild schreibe ich nix, das kann man sich ergooglen :mrgreen:

In Shapeways wird der historische Zug der TWB angeboten, allerdings in einer Ausführung, die nur als rudimentär zu bezeichnen ist. Auf Anfragen wurde nicht reagiert, daher habe ich in den letzten 2 Tagen den kompletten Zug (TW+BW+Güterwagen) neu konstruiert und zwar inklusive Fahrwerke und Inneneinrichtung. Der Triebwagen kann mit dem Wiener Antrieb von Halling motorisiert werden, in BW und Güterwagen können die Beiwagen Achsen von Halling eingesetzt werden. Wer auf Meterspur fährt, kann die Achsen umspuren, das Fahrwerk ist für Meter- als auch Normalspur ausgelegt. Die Fahrwerksblenden liegen auch vorbildgerecht zurück.

Betrachtet man alte Fotos, so stellt man fest, dass TW und BW die gleiche Höhe haben. Die Literatur bestätigt dies auch. Warum beim Traditionszug der BW niedriger ist, kann ich leider nicht sagen.

Virtuell ergibt sich so folgendes Bild von der Seite:

Schräg von vorne sieht es so aus:

Und schräg von hinten so:


Da mir die ursprüngliche Front des Triebwagens besser gefällt, habe ich danke eines Fotos von Jan den TW 51 als Modell umgesetzt:

Sobald mir die Objekte der Begierde vorliegen, kommen neue Fotos.

725 Jahre Düsseldorf

Dieses Jahr jährt sich zum 725. Mal die Stadtgründung von Düsseldorf. Ausgang war der Sieg des Herzog von Brabant über den Erzbischof von Köln in der Schlacht von Worringen am 5. Juni 1288 auf der Fühlinger Heide, einer der schwersten Schlachten im Mittelalter mit fast 10.000 Kämpfern. Um die Macht des Erzbischofs weiter zu schwächen, verlieh Graf Adolf von Berg am 14. August 1288 der Ortschaft Düsseldorf die Stadtrechte. Dieses Datum gilt als offizielle Gründung der Stadt Düsseldorf, obwohl Teile der heutigen Stadt erheblich älter sind.

Dieses Ereignis wird in diesem Jahr (2013) vielerorts in der Stadt gefeiert und der bekannte Düsseldorfer Künstler Jacques Tilly, der auch die Motivwagen der Rosenmontagszuges entwirft, hat die Bahn 3370 mit bunten Motiven aus der Stadtgeschichte verschönert. Man erkennt u.a. die Schlacht von Worringen, Jan Wellem, Napoleon, Heinrich Heine, Robert und Clara Schuhmann, Tony Turek, die Band Kraftwerk, Campino, Heino und natürlich den Bergischen Löwen mit Anker.

Anhand der dortigen Fotos war es für mich möglich, ein Modell dieses Fahrzeugs in H0 zu bauen:

Unbenannt

Unbenannt

Unbenannt
Meiner Meinung nach, stellt dieses Fahrzeug eine der besten Dekorierungen dar. Sicherlich ist es diskussionswürdig, dass auch die Scheiben und Türen beklebt sind, aber der gelungenen Darstellung des Stadtjubiläums tut dies keinen Abbruch.

(Quelle: Facebook Auftritt der Rheinbahn)

Weitere Bilder der Bahn sind auf der offiziellen Seite der Rheinbahn in Facebook zu finden: Jubiläumsbahn

NF8U mit Vollwerbung

In vielen Straßenbahnenbetrieben fahren derzeit viele Fahrzeug mit einer Vollwerbung für Veltins Fassbrause, so auch bei der Rheinbahn. NF8U 3374 trägt die Werbung für die alkoholfreie Erfrischung und nun auch im Maßstab 1:87:

Wie beim großen Vorbild fährt Modell 3374 mit einem anderen NF8U in Traktion:

Wie ist das Modell entstanden?

Grundlage ist mein 2009 entstandenes Messingmodell des NF8U, sowie ein Foto des Originals:

Dank Information über den Umlaufplan brauchte ich nicht stundenlang warten, bis mir das Fahrzeug vor die Linse kam. Die Linie 712 benötigt alleine für eine Strecke über 50 min ;-)

 

 

Trams aus Down Under …

Die australische Stadt Melbourne hat mit 250km derzeit das größte Straßenbahnnetz der Welt.

Einen wichtigen Bestandteil nehmen dabei die 115 zwischen 1979 und 1984 gebauten Wagen vom Typ Z3 ein, von denen derzeit noch 114 in Betrieb sind. Mit über 16,6m Länge, einer Breite von 2,67m und einem Drehzapfenabstand von 8,50m sind die Fahrzeug im Vergleich zu europäischen Vierachsern gigantisch groß. Ich habe das Fahrzeug an Hand der Originalzeichnungen erstellt, aber musste trotzdem 3x nachmessen, ob ich nicht zufällig der Maßstab 1:76 anstellen von 1:87 gewählt habe ;-)

Interessanterweise stammen die elektrische Ausrüstung und die Drehgestelle von Siemens bzw. Düwag.

Da das Fahrzeug ein Zweirichter ist, ist ein Einsatz im Rechtsverkehr nahezu problemlos möglich, lediglich der Blick auf die seitliche Liniennummernhaube ist nur von hinten möglich.

Die Farbgebung entspricht der aktuellen des Betriebers Yarra-Trams, die sich erfreulich vom Einheitsbeige abhebt.

Mehr Informationen zu diesem und anderen Fahrzeugtypen findet man auf http://www.vicsig.net/index.php?page=trams&class=Z3

 

Modellschiffe in 1:1250

Beginnen möchte ich mit dem Linienschiff SMS Deutschland von 1905:

[/url]
Unbenannt[/url] von Tramspotters.de[/url] auf Flickr

Deren Schwesterschiffe Schlesien und Schleswig-Holstein waren auch im 2. WK noch im Einsatz.

Einen deutlichen Entwicklungschritt stellen die (Groß-)Linienschiffe SMS Oldenburg von 1910 (rechts) und SMS Kaiser von 1911 dar.

[/url]
Unbenannt[/url] von Tramspotters.de[/url] auf Flickr

Hier alle 3 zusammen:

[/url]
Unbenannt[/url] von Tramspotters.de[/url] auf Flickr

Passend zu Minashima habe ich auch Schiffe der kaiserlichen japanischen Marine.

1899 wurden mehrere Panzerkreuzer in Europa bestellt, in Deutschland die Yakumo (rechts) und in Frankreich die Azuma (links).

[/url]
Unbenannt[/url] von Tramspotters.de[/url] auf Flickr

2 Jahre zuvor wurde in Glasgow die etwas kleinere Asahi auf Kiel gelegt (Nicht mit dem gleichnamigen Bier verwechseln
:-D ). Obwohl das Linienschiff etwas kürzer als die beiden Panzerschiffe war, hatte es etwa die 1,5fache Verdrängung.

[/url]
Unbenannt[/url] von Tramspotters.de[/url] auf Flickr

Und hier die kleine Flotille im Ganzen:

[/url]
Unbenannt[/url] von Tramspotters.de[/url] auf Flickr

 

Ein anderer Modellbau

IMG_3511

Beim Modellbau sollte man nicht kleinlich an seinen Systemgrenzen hängen bleiben, sondern auch mal nach Links und Rechts schauen. So findet man Anregungen für Materialien, Techniken etc., die einem bei der eigenen Bastelei weiterhelfen können. Ein Beispiel ist der extrem dünne Gummifaden von EZ Line, mit dem ich bei Minashima die Oberleitung realisiert habe.

Um den Kopf etwas frei zu bekommen und mich abzulenken, habe ich angefangen, Modellschiffe im Maßstab 1:1200 bzw. 1:1250 zu bauen. Revell bietet z.B. sehr günstige Bausätze an, die man dann natürlich noch nach Belieben verfeinern kann.

So entstand u.a. das Modell der japanischen Yamato

und das der deutschen Bismarck

 

Mit kommt es dabei nicht auf historische Korrektheit an, sondern bei mir steht der Spaß am Basteln im Vordergrund. So hängt die schwarz-rot-goldene Fahne an der Bismarck und Bismarck und Yamato schwimmen friedlich nebeneinander  :lol:

Ich nützte dies auch, um das Altern etwas zu üben.

Optisch faszinierend finde ich jedoch noch ältere Schiffe und zwar die aus der wilhelminischen Zeit. Von der Firma Navis gibt es unzählige Fertigmodelle aus Metall von Schiffen jedweder Art. Diese sind aus Metall gegossen und gemessen an dem winzigen Maßstab ausreichend detailliert. Allerdings sind sie nur schlicht lackiert und feinere Details wie Masten oder Takelagen fehlen vollständig.

Diese habe ich am Modell des 1904 in Kiel gebauten Linienschiff SMS Deutschland nachgebildet. Das Schiff trägt hier den Anstrich, der von 1898 bis 1910 bei deutschen Schiffen im Ausland üblich war.

SMS Deutschland in tropischen Gewässern

Ich überlege jetzt noch, wie ich das Modell beflaggen werde  :D

 

In diesem Zusammenhang möchte ich ein paar Links empfehlen:

Geschichte und Kriegsschiffe der Kaiserlichen Marine

 

 

Scaleworld.de
Kaiserliche Marine   Kaiserliche Marine 1871-1919
Private, nichtkommerzielle historische Aufarbeitung über die Schiffe der Kaiserlichen Marine