Original trifft Modell

Heute fand eine private Sonderfahrt mit einigen der ältesten Rheinbahn Fahrzeugen statt, nämlich den Holzwagen TW 954 + Bw 858 + Bw 797. Alle Fahrzeuge sind über 80 Jahre alt und sind daher nur noch selten im Straßenverkehr zu sehen. So war es eine besondere Freude für mich, dass ich zu dieser Sonderfahrt eingeladen wurde. Will, vielen Dank dafür.

Ich habe die Gelegenheit genutzt, meine Modelle mit den Originalen zusammen zu bringen. Die dabei entstanden Bilder möchte ich hier zeigen. (Anklicken vergrößert die Bilder.)

IMG_8749

Der Modell Tw 954 findet auf dem Siemens Schuckert Fahrschalter seines großen Vorbildes seinen Platz.

IMG_8756

Auf der Fensterleiste findet der komplette Zug in H0 Platz.

IMG_8785

Ein Platz an der Sonne für den Modell Tw 954

IMG_8790

Wer findet 3 Straßenbahnen auf diesem Bild?

IMG_8796
Groß und Klein fahren auf den gleichen Schienen.


Wuppertaler Lokomotive 604

Ohne viel Worte möchte ich hier mein Modell der Wuppertaler Lokomotive 604 vorstellen. Eingesetzt war sie auf dem Meterspurnetz zur Beförderung von Güterzügen.

Ein sehr schönes Video findet man hier.

Das Gehäuse ist eine 3D Konstruktion, dass auf einem umgebauten Fahrgestell einer Bemo V52 aufgesetzt wurde.

 

P1100206

 

P1100203

 

 

Vom User Frank bekam ich ein Bild geschickt, wo er die Wuppertaler Lok, die er gebaut hat,  auf seiner Eisenbahnanlage einsetzt.  Vielen Dank für die Übersendung.

Foto-2

Stadtbahnwagen der NMVB / SNCV

In der belgischen Provinz Henegouwen, dt. Hennegau, befand sich bis in die 1980er Jahr ein sehr großes Meterspurnetz der NMVB / SNCV. Dieses verband die Industriestadt Charleroi mit den umliegenden Ortschaften. Zwischenzeitlich ist von diesem Netz viel stillgelegt worden und teilweise durch ein Stadtbahnnetz ersetzt worden.

Zu weiteren Informationen über das Vorbild verweise ich auf die Einträge in der Wikipedia zur Stadtbahn Charleroi.

Zur alten SNCV sind im Forum von Drehscheibe Online einige Beiträge mit interessanten Fotos zu finden:

SNCV 1985

SNCV im Hennegau

Mir geht es hier aber um die Umsetzung des 6achsigen Gelenktriebwagens, der auch heute noch im Dienst ist. Diese Fahrzeuge sind als Ein- und Zweirichtungsfahrzeuge realisiert worden. Einige fahren heute auch auf der Kusttram am Strand entlang. Dieses Fahrzeug entstand als eine 3D Konstruktion, die ich beim Druckdienstleister Shapeways fertigen ließ:

Untitled

Motorisiert wurde das Modell mit den Bauteilen aus dem E1-Antrieb der Firma Halling. Dadurch sind die 4 äußeren Achsen angetrieben, so dass das Modell auch problemlos Steigungen bewältigen kann:

Untitled

 

 

Gegend um Charleroi galt auch als das Ruhrgebiet Belgiens, da die Stadt von Schwerindustrie geprägt war, wie es auch im Ruhrgebiet üblich war:

Untitled

Untitled

Untitled

Der Einsatz des belgischen Stadtbahnwagens in meiner Ruhrgebietsstadt ist optisch passend. Mit einem solchen Fahrzeug wäre es auch im Ruhrgebiet möglich gewesen, ein Stadtbahnsystem aufzubauen, ohne dafür Strecken in Normalspur bauen zu müssen.

Toni Turek im Modell

60 Jahre ist es her, dass die deutsche Nationalmannschaft in Bern zum ersten Mal Fußballweltmeister wurde und 10 Jahre, dass die Rheinbahn an den damals legendären Torwart, Fortuna Düsseldorf Spieler und Mitarbeiter Toni Turek gedachte. Die Geschichte über die Leistung von Toni Turek, dem „Fußballgott“, sollte hinreichend bekannt sein, wenn nicht, hilft eine kurze Suche im Internet.

Bezüglich des damaligen Korsos möchte ich auf die Webseite von Christian Kapteine D-Linie verweisen. Bei diesem Korso wurde ein Kunstwerk aus der Werkstatt von Jacques Tilly präsentiert:

(Foto von Christian Kapteina, D-Linie)

Von Arbeitswagen 5231 gezogen, hechtete ein überlebensgroßer Toni Turek dem Ball entgegen, um seinen Kasten sauber zu halten.

(Foto: Hans Männel, http://www.hans-maennel.de/rheinbahn/turek/turek.htm)

Die Skulptur im Modell nachzubilden, war schon viele Jahre mein Wunsch gewesen, doch mein Geschick liegt mehr in der Konstruktion und Bau von Fahrzeugen, als im freihändigen Modellieren von Figuren. Hier half mir mein guter Freund Uwe Roloff aus Brandenburg a.d.H. weiter, den ich zu den geschicktesten Modellbauern zähle, die ich kenne (und ich kenne schon sehr viele).

In mühevoller Kleinarbeit mit einem „Knochengerüst“ aus Draht entstand der kleine Toni:

1066367_575896672489326_1374387732_o

1795058_575973042481689_1770017159_o

Heraus kam dann die folgende „Kleinskulptur“:

Was Uwe hier geschaffen hat, ist unzweifelhaft aus ein wahres Meisterwerk zu bezeichnen. Ja lieber Uwe, ich weiß du bist bescheiden, aber meine Lobhudelei hast du mehr als verdient. :D :wink: 8)

Zusammen mit Tw 583 kann Klein Toni nun auf Strecke gehen:

 

Aktuell erinnert die Rheinbahn an Toni Turek mit einer speziellen Bahn, nämlich einem B-Wagen der 42er Serie:

(http://www.bilderbuch-duesseldorf.de/Fotos/toni_turek_straßenbahn_fortuna_köpfe_163661)

Auf der Webseite von Jacques Tilly finden sich damalige Presseberichte über die Toni Turek Skulptur.

Stadtbahnwagen B

Ohne viel Worte zum Vorbild, hier einige Bilder und Videos zu meiner Konstruktion des Stadtbahnwagen B.

Die erste Ausführung, die ich umgesetzt habe, ist der Stahlwagen Nr. 4001 der Düsseldorfer Rheinbahn:

[/url]
Unbenannt[/url] von Tramspotters.de[/url] auf Flickr

[/url]
Unbenannt[/url] von Tramspotters.de[/url] auf Flickr

[/url]
Unbenannt[/url] von Tramspotters.de[/url] auf Flickr

Videos:

 

     

    Thumbnail 0:09

     

     

    Düsseldorf Rheinbahn B-Wagen 4001 H0

     

    Als nächstes Folgen die Varianten in Alu der Reihen 4200 und 4100 mit Bistro.

    [/url]
    Aluwagen 4200er (vorne) und Bistrowagen 4100er (hinten)[/url] von Tramspotters.de[/url] auf Flickr

    Zu finden sind die Modelle bei Shapeways.

    Update 26.01.2014

    Heute kam etwas Farbe ins Spiel.

    [/url]
    Unbenannt[/url] von Tramspotters.de[/url] auf Flickr

    [/url]
    Unbenannt[/url] von Tramspotters.de[/url] auf Flickr

    Der Glaser kommt die nächsten Tage ;-)

     

    22. Wuppertaler Modellbahntage

    Am vorletzten Wochenende im November lud der Modelleisenbahnverein der Wuppertaler Stadtwerke zum 22. mal in die Schützenstraße in Barmen zu den Wuppertaler Modellbahntagen.

    In den Räumlichkeiten der Stadtwerke präsentierten Vereine und Privatleute Modelle, Anlagen und Module. Dabei war wie auch im Vorjahr die große Modellstraßenbahn-Modulanlage von Holger Ott, auf der ich wieder meine Modelle präsentierte.

    [/url]
    Bild 15[/url] von Tramspotters.de[/url] auf Flickr

    [/url]
    Bild 3[/url] von Tramspotters.de[/url] auf Flickr

    Neu bei Holgers Modulen ist ein kleines Bergisches Dorf mit einer der Cronenberger Kirche angenähertem Modell.

    [/url]
    Unbenannt[/url] von Tramspotters.de[/url] auf Flickr

    Anders als beim Vorbild umrundet eine Steilstrecke die Kirche, die jedoch vom Essener Vierachser Tw 1904 problemlos gemeistert wird.

    [/url]
    Unbenannt[/url] von Tramspotters.de[/url] auf Flickr

    Auch der kleine Triebwagen 101 mit seiner Raucherkugel konnte die Steigung problemlos in beide Richtungen befahren.

    [/url]
    Unbenannt[/url] von Tramspotters.de[/url] auf Flickr

    Dieses Fahrzeug war zum zweiten Mal auf der Veranstaltung und hat die 2 Tage problemlos im Dauerbetrieb überstanden. Dies spricht für die Qualität des Haling Varioantriebes.

    [/url]
    Unbenannt[/url] von Tramspotters.de[/url] auf Flickr

    Neben Essener und Wuppertaler Fahrzeugen wurde die Meterspur auch von der Rheinbahn betrieben.

    [/url]
    Unbenannt[/url] von Tramspotters.de[/url] auf Flickr

    Diese hat am Sonntag nahezu den kompletten Verkehr auf der Normalspur gestellt. Die Doppeltraktion GT8SU zog so einige Stunden lang ihre Kreise.

    [/url]
    Unbenannt[/url] von Tramspotters.de[/url] auf Flickr

    Auf der Normalspur gibt es auch eine U-Stadtbahn, die gerade für die kleinsten Besucher sehr spannend war.

    [/url]
    Unbenannt[/url] von Tramspotters.de[/url] auf Flickr

    Als Hommage an den bekannten Eisenbahnfotografen wurde der U-Bahnhof entsprechend benannt.

    [/url]
    Unbenannt[/url] von Tramspotters.de[/url] auf Flickr

    [/url]
    Unbenannt[/url] von Tramspotters.de[/url] auf Flickr

    Der Betrieb der zahlreichen Fahrzeuge und Linien erforderte ein hochkonzentriertes Personal.

    [/url]
    Unbenannt[/url] von Tramspotters.de[/url] auf Flickr

    Der Carl-Bellingrodt-Platz verwandelte sich am Sonntag in einen Weihnachtsmarkt.

    [/url]
    Unbenannt[/url] von Tramspotters.de[/url] auf Flickr

    Auf der Veranstaltung wurden auch neue Modelle gezeigt, so z.B. der Düsseldorfer GT6 mit Persil-Werbung,

    [/url]
    Unbenannt[/url] von Tramspotters.de[/url] auf Flickr

    sowie diverse Modelle, die im 3D Druck Verfahren entstanden sind, wie der Traditionszug der Thüringer Waldbahn oder der Düsseldorfer Niederflurwagen NF8U.

    [/url]
    Unbenannt[/url] von Tramspotters.de[/url] auf Flickr

    So ging also ein schönes Wochenende zu Ende und es war schön, mal wieder alte Gesichter wieder zu sehen.

    [/url]
    Bild 2 verpixelt[/url] von Tramspotters.de[/url] auf Flickr