

Dieser Straßenbahntyp mit dem passenden Beiwagen stellt den Stand des Fahrzeugbaus in Deutschland unmittelbar vor dem zweiten Weltkrieg dar. Nach zwei Prototypen von 1935 und 1936 baute die Düsseldorfer Waggonfabrik mit der Rheinischen Bahngesellschaft insgesamt 62 Trieb- und 40 Beiwagen, bevor die Produktion aufgrund der Krieges gestoppt werden musste.
20 Fahrzeuge gingen im Krieg verloren, die restlichen standen bis in die 1970er Jahre im Liniendienst. Heute ist ein kompletter Zug mit Tw 267 und Bw 316 als historischer Zug in Düsseldorf erhalten und steht für Sonderfahrten zur Verfügung.
Natürlich hat dieser Niederflurwagen nichts mit dem zu tun, was man heute als Niederflur bezeichnet. Doch im Vergleich zu anderen Fahrzeugen, war der Einstieg hier etwas einfacher, da nur 2 anstelle von 3 Stufen überwunden werden mussten.

Aufgrund seiner damaligen Besonderheit waren Triebwagen 250 und Beiwagen 305 auf der Wagenschau 1938 in Düsseldorf ausgestellt worden.
Das entsprechende H0 Modell entstand als 3D Konstruktion, die bei i.materialise im Material Prime Grey gedruckt wurde.

Motorisiert ist das Fahrzeug mit einem KSW Antrieb von Halling.
Die Lackierung erfolgte mit Pinsel und Spraydose, die Decals für Streifen und Beschriftungen sind selbstgedruckt.
