Was neues aus Wien

Bisher ist unter den Modellstraßenbahnen aus Wien ein Fahrzeug nicht zu finden, das in 50er Jahren das Licht der Welt erblickte. Ich spreche hier vom Triebwagen Typ T1 und dem optisch passenden Beiwagen Typ k6. Informationen zum Vorbild sind unter den Links zu finden.

Entstanden sind die Modelle zuerst nur rein virtuell als 3D Konstruktion:

Triebwagen

 

Beiwagen

Update

Und hier die Fotos vom fertigen Modell.

Unbenannt

Unbenannt

Unbenannt

Update 08.10.2012

Dank einer Facebook Freundin konnte der T1 auch mit der authentischen Werbung versehen werden. Besteckt als Linie T ist T1 408 zusammen mit k7 1500 und k6 1518 unterwegs.

 

 

Ein neuer Vierachser …

Es darf geraten werden:

Und hier das fertige Modell:

Unbenannt

Fotos (fast) ohne Bahnen

Ohne viel Kommentar mal ein paar Fotos, wo die Bahnen wenn überhaupt nur Beiwerk sind.

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Bilder sind auch bei Facebook zu finden.

 

 

Vierachser der K-Bahn als 3D-Druck

In Jena konnten sich viele von euch ein Bild meiner 3D Drucke machen und vielleicht ist jetzt auch mehr Klarheit bezüglich der Materialien gegeben, nachdem die Diskussionen im Internet meiner Meinung nach müßig waren, da vielfach nur wiedergegeben wurde, was man irgendwo gehört hat, aber keine eigenen Erfahrungen vorlagen.

Meine neuesten Konstruktionen zeigen den Schnellbahn-Motorwagen der Rheinischen Bahngesellschaft aus dem Jahr 1912, samt dem dazugehörigen vierachsigen Anhängewagen.

Diese Fahrzeuge fuhren bis Ende der 50er Jahre auf der K-Bahn. Das K steht für Krefeld, eine Endstelle der Bahn. Die andere Endstelle lag in Düsseldorf. Bei den Fahrzeugen handelt es sich um Eisenbahnfahrzeuge, denn die K-Bahn war als Kleinbahn konzessioniert, der zweigleisige Gleiskörper wurde nach dem Normalprofil der Staatsbahn ausgelegt.

Mit den 75 km/h schnellen Fahrzeugen wurden die Schnellzüge auf der K-Bahn gefahren.

Die weitere Historie dieser Linie findet man im Wikipedia so dass ich an dieser Stelle darauf verzichte.

Dreht man das Modell, so ergibt sich folgende Ansicht:

Im Gegensatz zum ursprünglich geplanten Messingmodell erfolgt die Motorisierung nicht mehr über Drehvarios, sondern über die bewährten Antriebsfahrgestelle von Halling. Der geringere Achsstand im Drehgestell ist zu vernachlässigen.

Mit Hilfe der Konstruktionssoftware konnte so auch relativ schnell der dazugehörige Beiwagen entstehen:

 

Mal gucken wie es danach weitergeht … ich geh jetzt erstmal essen  8)

 

20.06.2012

Der Speisewagen hat Fortschritte gemacht:

 Versuche müssen jetzt ergeben, inwieweit es möglich ist, die Nietenstruktur des Fahrzeugs wiederzugeben. Wenn meine Probe von Shapeways zurück ist, weiß ich (hoffentlich), wie ich weiter vorgehen kann.

 

Update 02.07.2012

Heute kam die Lieferung von Shapeways mit dem ersten Entwurf des K-Bahners. Ich zeige hier kommentarlos die unbearbeiteten Rohlinge, erstellt im Material White, Strong, Flexible (WSF).

So sieht ihn ein Preiser:

Sieht ja schon irgendwie geil aus ;-)

 

 

Der dazugehörige Beiwagen:

 

Und hier ein kompletter Zug:

 

Update 07.06.2012

Ich konnte zwischenzeitlich ein wenig an den Modellen arbeiten:

 

 

Update 09.06.2012

Die K-Bahn ist fertig  :D

Zusammen mit dem rot-beigen Speisewagen ergibt sich so der vollständige historische Zug der K-Bahn, wie er bis Ende der 50er Jahre im Dienst stand:

 

100 Jahre liegen zwischen diesen beiden Fahrzeugen

 

Kleine Bahn Ganz Groß 2012 in Jena

Dieses Jahr lockte die thüringische Kleinstadt Jena die Modellstraßenbahnfreunde zu sich. Auch ich war mit Minashima dort, um mal etwas aus dem „Osten“ zeigen zu können ;-)

2 schöne Sonderfahrten rundeten das Programm ab, so dass man nicht nur kleine Bahnen, sondern auch große Bahnen sehen konnte.

Hier der Link zu den Bildern. Viel Spaß beim Betrachten.

 

A journey to Minashima

A journey to Minashima

Viel Spaß beim Gucken ….